top of page
Sonnenuntergang auf Solarmodulen

ZEV 
Zusammenschluss zum Eigenverbrach von Solarstrom

Was ist Eigenverbrauch?
Eigenverbrauch bedeutet, den im Gebäude produzierten Solarstrom zeitgleich am gleichen Ort zu nutzen. Dieser Strom ist günstiger als der Netzstrom und je höher sein Anteil am gesamten Stromverbrauch ist, desto tiefer werden die Stromkosten für die Bewohner des Gebäudes.
 

Was ist ZEV?
Das Modell der Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) gibt es in der Schweiz seit dem 1. Januar 2018. Es ist in der Energieverordnung (EnV) im Abschnitt 2 in den Artikeln 14 bis 18 geregelt und ermöglicht die optimale Nutzung von selbst produzierten Solarstrom.

Wer macht Zusammenschluss mit?
Alle Parteien in einem Gebäude sind Mitglied des ZEV. Sie produzieren als Gemeinschaft Solarstrom und bestreiten damit einen möglichst grossen Teil des Energiekonsums im Gebäude.
 

Was habe ich davon?
Solarstrom ist günstiger als Netzstrom. Dank den ZEV- Regelungen tritt Ihre Gemeinschaft zudem am Markt als eine grosse Partei auf statt als mehrere kleine Einzelparteien. Insbesondere die Bewohner grösserer Überbauungen profitieren deshalb auch beim zusätzlich benötigten Netzstrom vom günstigeren Grosskunden- Tarif. Ebenfalls wichtig: Sie gehen als Energiepionier mit einer umweltfreundlichen Lösung voraus, die den neuen Standard für die Stromversorgung von Gebäuden setzt.
 

Wie maximieren wir den Nutzen finanziell und für die Umwelt?
Idealerweise wird die Solarstromproduktion kombiniert mit einer Wärmepumpenheizung. Das erhöht den Eigenverbrauch und reduziert den CO2- Ausstoss von Wärme und Mobilität massiv.
 

Läuft beim Abrechnen alles Fair?
Auf jeden Fall. Die Abrechnung ist im Artikel 16 der Energieverordnung (EnV)und in Ihrem Vertrag mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch detailliert geregelt. Der Strom für gemeinsam genutzte Räume und die Gebäudebeleuchtung wird gemäss vereinbartem Verteilschlüssel sachgerecht verteilt.
Wir von Smart Energy Link steuern die Eigenverbrauchs- Energielösung und garantieren die genaue Messung. Zudem bieten wir der Verwaltung mit unserem Kundenportal eine einfache, transparente und vertrauenswürdige Abrechnungslösung.
 

Welche Risiken gehe ich ein?
Mieter sind in der Energieverordnung (EnV) vor Mehrkosten bestens geschützt und profitieren von tieferen Strompreisen. Investoren amortisieren Ihre Investition in wenigen Jahren.
 

Kann ich aus dem Zusammenschluss austreten?
Sollten Sie durch den Zusammenschluss nicht ausreichend versorgt werden oder Ihr Strom nicht nach Vorgabe abgerechnet werden, haben Sie das Recht auszutreten.
 

Muss ich Umweltschützer sein, um das gut zu finden?
Falls Sie das sind, lieben Sie die ZEV- Lösung ganz besonders. Freuen kann sich aber jedes ZEV- Mitglied, weil sich diese Form der Stromversorgung rechnet. Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch reduziert die Energiekosten eines Gebäudes und dient somit vorwiegend dem Bewohner. Mit dem ZEV- Modell sind Eigenverbrauchs- Energielösungen aber auch für Investoren ein Business- Case. Zudem macht es Spass, progressive Technologie und eine eigene erneuerbare Stromversorgung zu nutzen.
 

Welche ZEV’s gibt es bereits?
Beispiele von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch finden Sie auf unserer Website unter smartenergylink.ch/de/referenzen
 
Ihr Kontakt
Bei Fragen an uns:

support@smartenergylink.ch, + 41 33 672 10 72
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer erneuerbaren Stromproduktion.

image.png
bottom of page